Bild | Titel | |
 | Anleitung TI-82 für quadrat. Funktion AP Anleitung für den grafischen Taschenrechner TI-82. Es werden wichtige Möglichkeiten beschrieben, den Taschenrechner in der Abschlußprüfung beim Thema "quadratische Funktionen" anzuwenden. Alle Funktionen des Taschenrechners werden anhand von Beispielen beschrieben. | [Anzeigen] |
 | AP 2007 Nachtermin P3 Zweig II/III AP 2007 Nachtermin P3 Zweig II/III - Ausführliche Lösung
| [Anzeigen] |
| AP Mathe II - 2009 Haupttermin - A1 Abschlussprüfung A 1 des Haupttermins 2009 Mathematik II. Winkelmaß mit Sinus berechnen (eine alternative Berechnung mit Sinussatz ist nicht enthalten), Flächeninhaltberechnung einer Figur, die aus Rechtecken, rechtwinkligen Dreiecken und Kreissektoren besteht.
Komplette Angabe& Überblick unter http://www.realschule.bayern.de/lehrer/pruefungen/apr/m/ erhältlich. | [Anzeigen] |
 | AP Mathe II - 2009 Haupttermin - A2 Abschlussprüfung A 2 des Haupttermins 2009 Mathematik II.
Berechnung von Längen mit Tangens und Vier-Strecken-Satz (=Strahlensatz), Volumeninhalt Kegel berechnen, Schaubild wählen (funktionalen Zusammenhang erkennen).
Komplette Angabe& Überblick unter http://www.realschule.bayern.de/lehrer/pruefungen/apr/m/ erhältlich. | [Anzeigen] |
 | AP Mathe II - 2009 Haupttermin - A3 Abschlussprüfung A 3 des Haupttermins 2009 Mathematik II. Erstellen von Wertetabelle und Schaubild einer Exponentialfunktion, Funktionalen Zusammenhang aus Kurve ablesen, Direkte Proportionalität mit Dreisatz berechnen.
Komplette Angabe& Überblick unter http://www.realschule.bayern.de/lehrer/pruefungen/apr/m/ erhältlich. | [Anzeigen] |
 | AP Mathe II - 2009 Haupttermin - B1 Abschlussprüfung B 1 des Haupttermins 2009 Mathematik II. Gleichung einer Parabel in Scheitelform und allgemeiner Form aufstellen. Wertetabelle anlegen und Schaubild zeichnen. Punkte A_n und B_n laufen auf Parabeln in Abhängigkeit der Abszisse x und stellen gemeinsam mit Punkten C_n Dreiecke dar. Zwei spezielle Dreiecke sollen eingezeichnet werden. Schnittpunkt beider Parabeln berechnen (Mitternachtsformel), Fläche der Dreiecke in Abhängigkeit von x ermitteln, maximalen Flächeninhalt berechnen. Beweis aufstellen, dass ein bestimmtes Dreieck rechtwinklig ist.
Komplette Angabe& Überblick unter http://www.realschule.bayern.de/lehrer/pruefungen/apr/m/ erhältlich. | [Anzeigen] |